Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Projekt "Fledermausforscher in Berlin".
Teilnahmebedingungen
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um an diesem Projekt teilzunehmen?
An diesem Projekt können Bürger*innen teilnehmen, die
- mind. 18 Jahre alt sind
- ausreichend mobil sind, um eine Strecke von 2-3 Kilometern zurückzulegen
- einen eigenen PC mit Internetanschluss haben
- Zeit und Lust haben, an diesem Projekt teilzunehmen
Teilnahmebedingungen:
- Die Teilnahme ist kostenfrei!
- Jede*r kann nur einmal teilnehmen, d.h. nur an einer der vier Feldphasen.
- Das Ausfüllen von Fragebögen im Projektverlauf ist eine Teilnahmebedingung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
- Bitte bewerben Sie sich online, wenn Sie an diesem Projekt teilnehmen möchten. Bewerbungen per E-Mail, Post oder Telefon können leider nicht berücksichtigt werden.
- Die Anzahl der Teilnehmer*innen im Projekt ist begrenzt, da wir nur eine begrenzte Anzahl von Fledermausdetektoren zur Verfügung haben. Gibt es mehr Bewerbungen als Plätze für Teilnehmende, werden die Teilnehmer*innen per Losverfahren ausgewählt.
- Einen Fledermausdetektor, den Sie für die Datenaufnahme benötigen, bekommen Sie von uns als Leihgabe. Er muss nach Ende der Datenaufnahme an uns zurückgegeben werden.
Warum muss ich als Teilnehmer*in im Projektverlauf Fragebögen ausfüllen?
Die Fragebögen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Projektes. Indem Sie die Fragebögen ausfüllen, helfen Sie uns, mehr über Ihr Forschungserlebnis herauszufinden. So tragen Sie dazu bei, zukünftige Projekte für die Teilnehmer*innen zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kann ich mit jemandem zusammen teilnehmen? Mein*e Nachbar*in interessiert sich auch dafür.
Nein, das geht leider nicht. Für das Projekt ist es wichtig, dass eine Person hauptverantwortlich für den Fledermausdetektor ist. Aber Sie können gerne Freund*innen, Bekannte, Verwandte oder Nachbar*innen zu den abendlichen Transektbegehungen mitnehmen. Zusammen macht dies auch viel mehr Spaß! Natürlich können Sie Ihren Freund*innen, Bekannten, Verwandten oder Nachbar*innen von diesem Projekt erzählen und diese machen dann am besten gleich mit als Fledermausforscher*in. Wir freuen uns auf Sie!
Bewerbung
Warum muss ich mich für eine Teilnahme am Projekt bewerben?
Hierbei geht es lediglich darum, dass die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, da wir nur eine begrenzte Anzahl von Fledermausdetektoren zur Verfügung haben. Gibt es mehr Bewerbungen als Plätze für Teilnehmende, werden die Teilnehmer*innen per Losverfahren ausgewählt.
Wann genau finden die Feldphasen statt? Ab wann kann ich mich bewerben?
Im kommenden Jahr 2020 wird es noch einen Durchgang des Projektes geben, der zwei Monate dauern wird.
April - Mai 2020
Alle Informationen dazu finden Sie auf hier.
Wie und wo kann ich mich um eine Teilnahme am Projekt bewerben?
Alle Informationen dazu fnden Sie auf der Startseite.
Teilnahme am Projekt
Wieviel Zeit muss ich als Teilnehmer*in einplanen?
Jede Feldphase dauert insgesamt 2 Monate. Informationen zum Ablauf jeder Feldphase finden Sie hier.
Wir bitten Sie, einen Zeitaufwand von ca. 5 Stunden pro Woche einzurechnen. Dies umfasst die Transektbegehung und Datenaufnahme, das Hochladen der Daten auf die Internetplattform, das Sichten der ausgewerteten Daten, das Diskutieren der Ergebnisse im Forum und die Beantwortung von Fragebögen.
Im Überblick:
Geschätzter Zeitaufwand für die Datenaufnahme und Auswertung: ca. 5 Stunden pro Woche
Geschätzter Zeitaufwand für die Beantwortung der Fragebögen: 2x ca. 60 min
Ich habe einen eigenen Fledermausdetektor. Kann ich damit am Projekt teilnehmen?
Die Teilnahme mit einem eigenen Fledermausdetektor ist leider nicht möglich. Aus methodischen Gründen ist es wichtig, dass alle Daten mit Fledermausdetektoren desselben Typs, mit gleichen Einstellungen und unter bestimmten Bedingungen aufgenommen werden.
Ich möchte die Teilnahme am Projekt abbrechen oder meine Bewerbung zurückziehen. Was muss ich tun?
Sollten Sie sich gegen eine weitere Teilnahme entscheiden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an
wt-impact(at)izw-berlin.de.